Das Verbundprojekt wurde von ARIC-NRW e.V., Iriba-Brunnen e.V. (bis zum Jahreswechsel 2022), MOZAIK gGmbH Bielefeld und Sozialdienst muslimischer Frauen e.V., Köln, ins Leben gerufen. Im Juli 2023 wurden neue Verbundpartner, darunter Pamoja Afrika e.V., im Projekt willkommen geheißen.
Über DIA-logisch
Ansätze in der Rassismuskritik, Empowerment- und Verbündetenarbeit neu denken!
Ansätze in der Rassismuskritik,
Empowerment- und Verbündetenarbeit
neu denken!
Unsere Ziele
Das Projekt DIA-logisch hat das Ziel, die rassismuskritische Debatte zu vertiefen und innovative Ansätze in der Empowerment- und Verbündetenarbeit zu entwickeln. Dabei setzen wir uns mit verschiedenen Herausforderungen auseinander, wie etwa den Machtverhältnissen zwischen unterschiedlichen Formen von Rassismus und der Anerkennung des Wissens von Migrant*innen über Rassismus.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts DIA-logisch ist die Analyse der Diskriminierungssensibilität unserer eigenen Organisationen. Dabei reflektieren wir kritisch, in welchen Strukturen wir tätig sind und welche Bedarfe bislang unberücksichtigt geblieben sind. Zur Unterstützung dieser Bedarfsanalyse haben wir unter anderem einen Fragebogen entwickelt.
Unser Ansatz
Gemeinsam betrachten wir die Bildungsarbeit aus einer intersektional-rassismuskritischen Perspektive. Warum? Um die bestehenden Machtdynamiken zu reflektieren und zu diskutieren.
Dabei berücksichtigen wir Herausforderungen wie die Machtverhältnisse zwischen verschiedenen Formen von Rassismus und die Anerkennung von migrantischem Wissen über Rassismus. Unser Ansatz ist innovativ, dialogisch und prozessorientiert. In der Zusammenarbeit fördern wir einen hierarchiefreien und partizipatorischen Dialog mit verschiedenen Akteur*innen, um strukturelle Ungleichheiten kritisch zu hinterfragen.
Unsere Arbeit
Die gemeinsame Zeit und Arbeit im Verbund sind ein wertvoller Lernprozess, der in unsere Ergebnisse einfließt.
Um die kritische Auseinandersetzung mit Rassismus zu fördern, haben wir verschiedene Formate neu entwickelt und weiter verbessert.
Unser Fragebogen und unsere Checkliste sind nützliche Werkzeuge, die du unter „Aktiv werden“ kostenlos herunterladen kannst.
Unser Team und Partner*innen
Pamoja Afrika e.V. Köln
Unsere Arbeit: Pamoja Afrika e.V. Köln ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf zwei Hauptbereiche konzentriert: Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit sowie Unterstützung in der Kinder-, Jugend- und interkulturellen Familienhilfe.
Unsere Schwerpunkte:
- Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit
- Unterstützung in der Kinder-, Jugend- und interkulturellen Familienhilfe
Unsere Angebote:
- Vielfältige Schulungsangebote zur Förderung des Verständnisses für Diversität
- Empowerment-Programme wie Safer Space Workshops und Trainings für Menschen, die rassistische Diskriminierung erfahren haben
- Willkommensinitiative für die afrikanische Community in Deutschland
- Awareness-Schulungen und Begleitung durch Awareness-Teams
- Unterstützung von Organisationen in der Entwicklung unter Berücksichtigung von Awareness-Aspekten
Pamoja Afrika e.V. Köln ist Mitglied im Gremium "Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung" und wurde im Jahr 2021 mit dem Bilz-Preis ausgezeichnet.
Das Anti-Rassismus Informations-Centrum, ARIC-NRW e.V.
Unsere Mission: ARIC-NRW e.V. ist seit über 30 Jahren eine Anlaufstelle für Antirassismusarbeit. Unser Ziel ist es, engagierte Menschen und Initiativen im Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus zu unterstützen. Das beinhaltet die Thematisierung von Diskriminierungsfällen und -strukturen und die Entwicklung von Strategien zur Überwindung von Diskriminierung zur Herstellung von Chancengleichheit. ARIC-NRW e.V. ist Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit und bietet Antidiskriminierungsberatung an.
Unsere Schwerpunkte:
- Bildungsarbeit: Unsere Bildungsangebote zielen darauf ab, Bewusstsein für rassistische Strukturen zu schaffen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Beratungsarbeit: Wir bieten individuelle Beratung und Unterstützung für Menschen, die rassistische Diskriminierung erfahren
- Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung: Wir unterstützen Organisationen und Institutionen bei der Entwicklung rassismuskritischer Strukturen und begleiten sie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gleichstellung und Chancengleichheit.
Formularbeginn
Unsere Arbeit u. Angebote:
- Bildungsangebote: Für Jugendliche, Fachkräfte und Erwachsene zu Themen wie Antidiskriminierung und Flucht.
- Qualifizierungs- und Schulungsprogramme: Sensibilisierung und Handlungskonzepte für Lehrkräfte, Schülerinnen und Multiplikatorinnen.
- Individuelle Fortbildungsangebote: Maßgeschneiderte Schulungen zur Rassismuskritik, Antirassismus, Antidiskriminierung und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.
- Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung: Unterstützung bei rassismuskritischen Transformationsprozessen in Organisationen und Unternehmen
- Beratungsarbeit: Antidiskriminierungsberatung für Menschen, die von Rassismus betroffen sind.
MOZAIK gGmbH - Gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote
Unsere Mission: Die MOZAIK gGmbH wurde 2003 als Migrantenorganisation* von Akademikern mit Einwanderungsgeschichte gegründet. Unser Ziel ist es, die Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Einwanderinnen und Einwanderern zu verbessern und interkulturelle Lösungen für Deutschland zu entwickeln.
Unsere Schwerpunkte:
- Interkulturelle Projektkonzepte: Förderung beruflicher Integration und interkulturelle Öffnung von Organisationen.
- Beratung und Begleitung: Unterstützung bei der Umsetzung interkultureller Förderprogramme und Projekte.
- Studien zur Interkulturellen Öffnung: Kooperations- und Netzwerksarbeit.
Unsere Arbeit und Angebote:
- Bundes- und landesweite Begleitung von ESF-, Bundes-, Landes- und kommunalgeförderten Programmen/Projekten zur Umsetzung des (Inter-)Cultural Mainstreaming Ansatzes
- Interkulturelle Organisations- und Unternehmensberatung von (öffentlichen) Einrichtungen zur Umsetzung des (Inter-)Cultural Mainstreaming Ansatzes
- Anbahnung und Begleitung der Kooperation mit Migrantenorganisationen im Bereich Arbeitsmarkt und (Aus-)Bildung
- Prozessbegleitende Evaluation von Bundes- und landesgeförderten Programmen und Projekten
- Beratung zur migrationssensibles Öffentlichkeits- und Medienarbeit
- Entwicklung von migrationssensiblen Konzepten
- Konzeption, Moderation und Nachbereitung von Fachtagungen und Veranstaltungen
- Vorträge/Seminare/Workshops zu migrations- und integrationsrelevanten Themen
Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.
Unsere Mission: Der Sozialdienst muslimischer Frauen (SmF-Bundesverband) ist der erste und größte muslimische Frauenverband in der Wohlfahrtspflege. Der SmF-Bundesverband hat seine Mitgliedsvereine zurzeit in fünf Bundesländern und erweitert seinen Wirkungskreis im Bereich der muslimischen Wohlfahrtspflege.
Der Verband unterstützt insbesondere Frauenvereine und zivilgesellschaftliche Organisationen, die in der muslimischen Sozialarbeit aktiv sind, in der Professionalisierung und Kompetenzsteigerung.
Ziele des SmF-Bundesverbandes sind:
- Soziales Engagement fördern
- Diskriminierung bekämpfen
- Gleichberechtigung fördern
- Inklusion und das offene Zusammenleben in der deutschen Gesellschaft fördern
Unsere Schwerpunkte:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Familienhilfe
- Flüchtlingshilfe und soziale Integration
- Frauenförderung
- Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen
Unsere Arbeit und Angebote:
- Bildungs- und Weiterbildungsangebote
- Interkulturelle Vermittlung und Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen zur Förderung der Integration
- Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit zu Themen wie Frauenrechten und Gendergerechtigkeit
- Durchführung von Veranstaltungen, Seminaren und Workshops zu relevanten Themen
- Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten und Austauschplattformen für muslimische Frauen
- Diverse Projekte